Beratung, Supervision

In der Einzelsupervision bespricht ein Supervisand seine berufliche Situation im Einzelgespräch mit einem Supervisor. Inhalt sind insbesondere persönliches Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle. Vorteil der Einzelsupervision ist es, dass manchmal intime Fragen leichter eingebracht werden. 

 

In der Gruppensupervision treffen sich Supervisanden aus unterschiedlichen Institutionen und oft auch aus unterschiedlichen Berufsfeldern und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Probleme aus, unter Anleitung eines Supervisors. Jeder Teilnehmende erhält abwechselnd Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Auch hier dient die Gruppe als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. Vorteil der Gruppensupervision ist es, dass Erfahrungen aus unterschiedlichen Organisationen und deren Methoden und Kultur zusammenkommen und so den Blick öffnen. 

 

Persönlichkeitsentwicklung ist ein wesentliches Element von Supervision, manchmal auch mit therapeutischen Inhalten, aber eben nur eines unter vielen. In der Psychotherapie hingegen sind die Entwicklung der Persönlichkeit und das Beheben von Störungen das zentrale Element.

 

In meiner Praxis biete ich ebenso psychotherapeutische Beratung für Mitarbeitende und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Unternehmen an. Hier arbeite ich einerseits im Einzelsetting auf Honorarbasis, andererseits als Kooperationspartner eines großen österreichischen Anbieters für EAP.

 

Berater im Feld der Wirtschafts- und Organisationspsychologie beschäftigen sich im wesentlichen mit psychologischen Prozessen in wirtschaftsbezogenem Handeln.

 

Häufig arbeiten sie eng mit der Personalabteilung von Unternehmen zusammen und beraten die Geschäftsführung bzw. das Management im Hinblick auf Arbeits- und Kommunikationsprozesse, als auch bei der Optimierung von Arbeitsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen  und strategischen Unternehmensziele.

 

Auch die Themen Motivation der Mitarbeiter: innen sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen sind mögliche Bearbeitungsfelder der Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Da das Feld ein sehr großes ist, wird im wesentlichen eine Unterteilung in die Folgenden Bereiche vorgenommen:

 

Unternehmensdiagnostik, Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie, Berufspsychologie, Personalpsychologie, Finanzpsychologie, Markt- und Konsumentenpsychologie, Dienstleistungspsychologie, Mitarbeiter:innen- und Führungskräfteauswahl...